Abhängigkeit lässt bei Lebenslasten keine Lebenswerte zu
Website enthält nur technische Cookies

Testaufbau für Projekt Modellflug

Als Wildflieger ist ein Start von einem Autodach interessant, denn eine gemähte Wiese, wie sie bei einem Modellflugplatz vorhanden ist, habe ich nicht immer zur Verfügung. Für das Projekt musste ich nicht nur einen Testaufbau machen. Es waren mehrere Testaufbauten für das erfolgreiche Starten eines Segelflugzeuges vom Autodach notwendig. Der Hintergrund für den Start vom Autodach, es stand nicht immer eine gemähte Wiese zu Verfügung. Im Grunde genommen ist auch das eine Abwägung einer Lebenslast, die in meinem Fall aber zum Leben passt. Für das Überleben des Segelflugzeuges hat es jedenfalls auch gepasst.

Startversuche für Segler auf Rampe

Für die Ermittlung der Startrampe auf einem Autodach, musste zuerst die Startstrecke bis zum Abheben ermittelt werden. Dieser Test war notwendig, um die Startstrecke am Boden bis zum Abheben zu messen. Die Schaumgummistücke fallen bei einer Berührung mit dem Segelflugzeug um und lassen somit Rückschlüsse für die notwendige Rampenlänge zu. Diese Vorbereitung für einen Start von einem Segelflugzeug auf dem Autodach war notwendig, es ging ja um das Überleben vom Segler.



Prototyp einer Startrampe am Boden für den Segelflugzeug Start auf dem Autodach. Eine Beschädigung beim V-Leitwerk musste unbedingt verhindert werden. Die Zerstörung des Flugzeuges wäre sonst unausweichlich. Die Seilführung für die Winde durfte am Ende der Rampe nicht klemmen. Der Startvorgang des Segelflugzeuges auf der Rampe musste auch leicht verzögert werden. Sonst würde beim Einschalten der Winde das Segelflugzeug von der Rampe auf dem Autodach herunterrutschen und nicht nur das Auto wäre am Lack beschädigt. Es ist zum einen ein Video vom Prototyp einer Startrampe auf dem Autodach zur Kontrolle vom V-Leitwerk beim Abheben. Auch ein provisorischer Prototyp von einer Startrampe auf dem Autodach mit einer einfachen Befestigung. Wenn alles gut geht, dann entsteht auf dem Weg der Bewältigung von den Lebenslasten beim Modellbau auch der Lebenswert.



Erster Prototyp einer Startrampe auf dem Dach vom Auto mit einer provisorischen Befestigung. Zum ersten Start eines Modellflugzeuges auf dem Autodach eignete sich dieser Prototyp. Diese wurde zur Kontrolle von einem V-Leitwerk beim Abheben benötigt. Das V-Leitwerk darf bei einem Flugzeug nicht beschädigt werden, denn ein Absturz wäre bei Beschädigung von einem Leitwerk unvermeidlich. Die Entwicklung der jeweiligen Schritte für den Modellflug, sind mit der Bewältigung von diesen Lebenslasten auch Lebenswert. Eine entstehende Lebensfreude kann groß sein, wenn der Weg zur der Bewältigung von Lebenslasten geprägt ist. Damit entsteht auch ein Lebenswert, der in einer Wiederholung beständig wahrgenommen werden kann.




Auch die Strecke bis zum Abheben auf dem Boden musste zuerst ermittelt werden, bevor es mit der Rampe auf dem Autodach weitergehen konnte. Dazu das Video mit dem Bodenstart des Seglers aus der Perspektive vor den Schaumgummistücken. Auch die Entwicklung einer Seilwinde war notwendig, dazu eine Impulsbreitenstreuung für den Autoanlasser. Es ist auch gut erkennbar, wie sich der Bremsfallschirm für das Seil der Elektrowinde kurz öffnet. Die Öffnung ist in der Phase des Steigvorganges, dem kurzzeitigen Lastwechsel geschuldet. Während des Steigens bleibt der Schirm dann zu, weil die Last für die Seilwinde dann größer ist. Der Zug am Seil kann das Mehrfache vom Gewicht des Segler ausmachen. Die Entwicklung der Seilwinde mit der Impulsbreitensteuerung war dabei noch ein besonderes Thema, das hier aber nicht weiter beschrieben wird. Diese war notwendig, um den Gleichstrom von einer großen Autobatterie effektiv regeln zu können. Damit konnte ich Segler von 400 g Startgewicht, bis hin zu 5 kg starten. Allerdings konnte ich bei sehr leichten Flugzeugen den Fallschirm an der Leine nicht nutzen.

Bei bekanntem Unrecht handle ich unverzüglich

Website ohne Tracking Tools, bei externen Links jedoch ohne Einfluss!

Datenschutz - Impressum